kindisch

kindisch
Kind:
Mhd. kint, ahd., asächs. kind und niederl. kind gehen auf das substantivierte 2. Partizip germ. *kénÞa-, *kenđa- »gezeugt, geboren« zurück. Eng verwandt sind die nord. Sippe von aisl. kind »Geschlecht, Stamm« und engl. kind »Geschlecht, Gattung, Art« sowie die ablautende Bildung aisl. kundr »Sohn; Verwandter«. Die germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Bildungen in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *g̑en‹ə›- »gebären, erzeugen«, vgl. z. B. aind. jātá- »geboren«, »Geschlecht, Art«, lat. natus (alat. gnatus) »geboren«, »Sohn«, »Tochter«, natio »Geburt, ‹Er›zeugung; Geschlecht, Stamm« ( Nation), natura »Geburt; angeborene Beschaffenheit, Wesen« ( Natur), praegnas »schwanger, trächtig« ( prägnant). Die Wurzel »gebären, erzeugen« war ursprünglich vielleicht identisch mit *g̑enu- »Knie« (vgl. Knie) und mit *g̑en- »erkennen, kennen« (vgl. können), weil es in alter Zeit üblich war, in Kniestellung zu gebären, und weil der Vater das neugeborene Kind dadurch anerkannte, dass er es auf sein Knie setzte. – Zu der idg. Wurzel *g̑en‹ə›- »gebären, erzeugen« gehören ferner die germ. Wortgruppe von König (»Mann aus vornehmem Geschlecht«) und aus anderen idg. Sprachen, z. B. lat. gens »Geschlecht, Sippe« und genus »Geschlecht, Art, Gattung« (s. die weitverzweigte Fremdwörtergruppe von Genus). Abl.: Kindheit (mhd. kintheit, ahd. kindheit); kindisch (mhd. kindisch, ahd. kindisc »jung, kindartig, kindlich«, seit mhd. Zeit auch abwertend »albern, einfältig«); kindlich (mhd. kintlich, ahd. chindlīh). Zus.: Kindergarten (19. Jh.); Kinderhort (19. Jh.; vgl. Hort); Kinderstube (15. Jh.; zunächst im Sinne von »Schule«, seit dem Ende des 19. Jh.s dann im Sinne von »Erziehung, Manieren«); Kindeskind (mhd. kindeskint; gebildet wie »Helfershelfer« und »Zinseszins«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kindisch — kindisch …   Deutsch Wörterbuch

  • Kindisch — Kindisch, er, te, adj. et adv. in der Kindheit, d.i. dem Alter eines Kindes, in der dritten Bedeutung dieses Wortes, und dessen Betragen gegründet. 1) * Überhaupt, auch im guten, wenigstens gleichgültigen Verstande. Jünglinge heißen bey dem Kero… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kindisch — Adj. (Aufbaustufe) sich wie ein Kind verhaltend Synonyme: kindsköpfig, unreif, albern, infantil, töricht Beispiel: Er ist im Alter ganz kindisch geworden. Kollokation: sich kindisch benehmen …   Extremes Deutsch

  • kindisch — ↑infantil, ↑pueril …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kindisch — * Kindisch werden. Engl.: To fall into dotage. Frz.: Tomber en enfance. It.: Rimbambire. Lat.: Repuerascere. (Marin, 5.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kindisch — infantil; kindlich; albern; unreif; naiv; kindhaft; unentwickelt; pueril (fachsprachlich) * * * kin|disch [ kɪndɪʃ] <Adj.> (abwertend): unreif, albern (in seinem Verhalten) …   Universal-Lexikon

  • kindisch — kindsköpfig, unreif; (ugs.): dumm; (abwertend): albern, infantil, lächerlich, läppisch, töricht. * * * kindisch:1.⇨unreif(2)–2.⇨albern(1) kindischalbern,lächerlich,närrisch,einfältig,töricht,läppisch,blöd,infantil,dumm,lachhaft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kindisch — kịn·disch Adj; pej; (als Erwachsene(r)) mit einem Benehmen wie ein Kind ≈ albern, unreif <ein Benehmen, jemandes Trotz>: Du bist manchmal sehr kindisch! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kindisch — kịn|disch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kindisch —  tjendesch …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”